Ronald RISY
(Magistrat St. Pölten, Austria)

Abstract:

Obwohl die bis in urgeschichtliche Perioden zurückreichende Vergangenheit des Raumes St. Pölten – vor allem durch die Aufdeckung von Einzelfunden – schon lange bekannt ist, setzte deren systematische und damit kontinuierliche wissenschaftliche Erforschung trotz durchaus vorhandener positiver Ansätze erst 1988 ein. In diesem Jahr startete das Österreichische Archäologische Institut sein Projekt “Aelium Cetium – Stadtarchäologie St. Pölten”, das nach  der Neustrukturierung des Institutes im Herbst 2009 aber beendet wurde. Die Stadt St. Pölten hat auf die geänderte Situation reagiert und beschäftigt seit Juni 2010 einen eigenen Stadtarchäologen.

Im Zentrum der Forschung stand Klarheit über das von Balduin Saria im Jahre 1949 noch als unbekannteste Römerstadt Österreichs bezeichneten Municipium, dessen antiker Name Aelium Cetium lautete, zu gewinnen. Zwangsläufig ergaben sich aber auch zahlreiche Befunde aus jüngeren Perioden der Stadtgeschichte, die es gestatteten, bisherige Lehrmeinungen zu überprüfen, zu untermauern oder in Frage zu stellen. Die folgenden Ausführungen beleuchten die wesentlichen Voraussetzungen für die Siedlungsgründung, geben einen Überblick über den Forschungsstand von der Urgeschichte bis zur hochmittelalterlichen Stadt St. Pölten.

Zum Abschluss wird näher auf das im heurigen Jahr begonnene Großprojekt „Neugestaltung Domplatz“ eingegangen und die aufgrund der geänderten Bedingungen notwendige Neustrukturierung der Archäologie in St. Pölten vorgestellt.

Keywords:

Stadtarchäologie St. Pölten, municipium Aelium Cetium, Kloster des Hl. Hippolytus, Domplatz