Bernd WEIDNER

(interactive instruments, Bonn, Deutschland)

Der Beitrag behandelt die technischen Möglichkeiten des Austauschs von georeferenzierten archäologischen Daten sowohl durch herkömmlichen Dateiaustausch als auch durch Online-Zugriff auf Geo-Web-Services.
Beim Transport von Daten muss nicht nur ein sog. Encoding vereinbart werden, d.h. das Dateiformat, verwendeter Zeichensatz und Lokalisierungsangaben (z.B. verwendete Sprache, Zeit- und Datumsformat, Zahlenformat, Koordinatenreferenzsystem) sondern auch eine Schemabeschreibung, die angibt, unter welchen Namen (“Identifier”) die Fachdaten abgelegt sind.
Der Beitrag untersucht gängige “klassische” Praktiken (z.B. CSV, DBF, SQL-Inserts), verbreitete proprietäre GIS-Formate (z.B. Shape, MIF/TAB), Grafik-Formate (DXF, SVG, KML) sowie GML als international standardisiertes Übertragungsmedium hinsichtlich Akzeptanz, Funktionalität Portabilität und Nutzbarkeit in dienste-orientierten Systemumfeldern.